Abstract
Objectives:
Obesity prevalence is increasing worldwide and associated with a high health risk.
Unfavourable psychological factors, lower self-ratings of health and worse health-related
behaviour can be found in individuals with a low socioeconomic status (SES). Therefore,
the aim of our study was to investigate whether normal weight vs. obese subjects with
a high vs. low socioeconomic status (SES) differ with regard to self-perceived health,
quality of life and health-related behaviour.
Methods:
Data of the Austrian Health Interview Survey (ATHIS) 2006/07, precisely of 8015 subjects
were analysed stratified by sex and adjusted by age concerning these outcomes.
Results:
The results have shown that men and women with a low SES differ significantly from
those with a high SES in terms of self-perceived health, quality of life, intensity
of physical activities, alcohol consumption, and eating behaviour (men: p <0.001;
women: p<0.001). A significant interaction between the body mass index (BMI) and SES
occurred in men concerning quality of life in the domains physical (p<0.05) and psychological
health (p<0.01), in women as to self-perceived health (p<0.01), quality of life in
the domains physical health (p<0.01) and environment (p<0.05), as well as physical
activities (p<0.01).
Conclusion:
The SES has a strong negative impact on health-related variables, especially in obese
subjects, and therefore risk assessment in the primary health-care setting should
include socioeconomic factors. Furthermore, a continued strong public health programme
is required with an absolute priority placed on obese subjects of low SES.
Zusammenfassung
Hintergrund:
Die Prävalenz der Adipositas nimmt weltweit zu und ist mit einem hohen Gesundheitsrisiko
verbunden. Personen mit einem niedrigen sozioökonomischen Status (SES) weisen ungünstige
psychologische Faktoren, ein schlechteres Gesundheitsverhalten, und eine schlechtere
subjektive Gesundheit auf. Daher war das Ziel dieser Untersuchung Unterschiede zwischen
normalgewichtigen und adipösen Personen mit einem hohen vs. niedrigen SES in Bezug
auf deren subjektive Gesundheit, Lebensqualität und ihr Gesundheitsverhalten zu analysieren.
Methode:
Zur Prüfung der Fragestellung wurden die Daten der österreichischen Gesundheitsbefragung
2006/07 von 8015 Personen in Bezug auf diese Variablen geschlechtsstratifiziert und
alterskorrigiert analysiert.
Ergebnisse:
Die Ergebnisse haben gezeigt, dass sich Männer wie auch Frauen mit einem niedrigen
SES signifikant von jenen mit einem hohen SES in Bezug auf die subjektive Gesundheit,
die Lebensqualität, die Intensität des Bewegungsverhaltens, den Alkoholkonsum und
die Ernährung unterscheiden (Männer: p<0,001; Frauen: p<0,001). Weiters wurde eine
signifikante Wechselwirkung zwischen dem Body Mass Index (BMI) und dem SES bei Männern
in Bezug auf deren Lebensqualität in den Bereichen physische (p<0,05) und psychische
Gesundheit (p<0,01), und bei Frauen hinsichtlich der subjektiven Gesundheit (p<0,01),
der Lebensqualität im Bereich physischen Gesundheit (p<0,01) und Umgebungsfaktoren
(p<0,05), sowie der Häufigkeit ihres Bewegungsverhaltens (p<0,01), festgestellt.
Schlussfolgerungen:
Der SES hat einen wesentlichen Einfluss auf gesundheitsrelevanter Variablen – vor
allem bei Vorliegen von Adipositas – was beim Risikoscreening in der primärmedizinischen
Versorgung berücksichtigt werden sollte. Weiters sind Gesundheitsprogramme, speziell
für adipöse Personen mit niedrigem SES, dringend erforderlich.
Key words
socioeconomic status - self-perceived health - health-related behaviour - quality
of life - obesity
Schlüsselwörter
sozioökonomischer Status - subjektive Gesundheit - Gesundheitsverhalten - Lebensqualität
- Adipositas